Skip to main content
search
  • Aufbereitung von Abwasser ist entscheidend für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit.
  • Die Technologieforschung kann die Industrie mit energieeffizienten Produkten unterstützen
  • Es ist wichtig, die am besten geeignete Tauchmotorpumpe für die zu behandelnde Flüssigkeit auszuwählen, damit Sie sich auf ein zuverlässiges Produkt verlassen können

Die Erleichterung der Abwasserbehandlung und die Förderung der Wiederverwendung von gereinigtem Wasser für andere Zwecke als zum Trinken stehen in vollem Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. 

Bei der Erreichung dieser Ziele ist die technologische Innovation sicherlich ein wertvoller Verbündeter. Das Schlagwort lautet Energieeffizienz: Sie ermöglicht es, die Aufbereitungsprozesse zu optimieren und von bewährten Verfahren wie der Wasserrückgewinnung zu profitieren und so zum Schutz der Wasserressourcen und einer zunehmenden Dekarbonisierung beizutragen.

Bereits vor einigen Jahren bezeichneten die Vereinten Nationen Abwasser als “eine große Ressource, die noch nicht ausreichend genutzt wird”. Die Abwasseraufbereitung ist daher ein äußerst anspruchsvoller Bereich für Pumpenhersteller, gerade wegen der ökologischen Bedeutung, die in der effizienten Bewirtschaftung dieser Phase des Wasserkreislaufs liegt.

Ob für die zivile oder industrielle Abwasserreinigung, der Markt verlangt nach Produkten, die zuverlässig, praktisch in der Installation und Wartung und in der Lage sind, hohe Leistungen zu gewährleisten.    

In diesem Sinne sind die GK-Tauchpumpen ein perfektes Beispiel dafür, wie die Forschung in Verbindung mit einer tiefgreifenden Kenntnis des Sektors wirklich nachhaltige Innovationen auf den Markt bringen kann.

Betrachtet man das Produkt im Detail, so gibt es mehrere Stärken, die es kennzeichnen und die zusammen dazu beitragen, einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile dieser Produktreihe vorgestellt.

Unterwasserpumpen mit höchster Zuverlässigkeit

Die Tauchpumpen der Serie GK sind für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Zusätzlich zu ihrer Widerstandsfähigkeit, die durch Hochleistungswerkstoffe und -motoren gewährleistet wird, die einen zuverlässigen Betrieb auch in thermisch anspruchsvollen Anwendungen sicherstellen, sind diese Elektropumpen mit Kontroll- und Überwachungssystemen ausgestattet, die ihr Sicherheitsniveau erhöhen.

Alle Modelle sind serienmäßig mit einer Leitfähigkeitssonde in der Ölkammer zum Schutz des Motors ausgestattet. In den GK-Pumpen gibt es zwei Gleitringdichtungen, die den elektrischen Teil vom mechanischen Teil trennen. Wenn die erste Gleitringdichtung bricht, sendet die Sonde sofort ein Signal an die Steuertafel, so dass ein Austausch geplant werden kann. In der Zwischenzeit kann die Pumpe dank der zweiten Gleitringdichtung weiterlaufen, ohne dass eine Beschädigung des elektrischen Teils zu befürchten ist.

Um ein Verstopfen und damit eine Blockierung der Pumpe zu verhindern, gibt es außerdem verschiedene Systeme zum Schutz vor Verstopfung. Diese können je nach Hydraulik der Pumpe in unterschiedlichem Maße eingesetzt werden und garantieren immer eine maximale Lebensdauer und einen Dauerbetrieb.

Energieeinsparung: ein wichtiger Vorteil im Abwassersektor

Für den Transport und die Aufbereitung von Abwasser wird sehr viel Energie benötigt. Deshalb ist es sehr wichtig, sich auf leistungsstarke Pumpen verlassen zu können. Die Tauchmotorpumpen der GK-Baureihe sind mit hocheffizienten IE3-Motoren ausgestattet, die zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Die Effizienz der Pumpen wird auch durch die Konstruktion des hydraulischen Teils erreicht. Das Know-how und die sorgfältige Konstruktion mit Hilfe fortschrittlicher Strömungsdynamikprogramme haben zu einem hervorragenden hydraulischen Wirkungsgrad geführt.

Eine Lösung für jeden Bedarf

Die Vielseitigkeit ist eine weitere Stärke der GK-Tauchpumpen. Das bedeutet in erster Linie die Möglichkeit des Einsatzes in verschiedenen Anwendungen dank der Wahl des am besten geeigneten Hydrauliktyps. GK-Pumpen gibt es mit Freistromlaufrad, mit Ein- oder Zweikanallaufrad und mit Laufrad mit Zerkleinerer. Das Laufrad mit Zerkleinerer eignet sich am besten für zivile Anwendungen, während das Freistromlaufrad ideal für stark belastete Flüssigkeiten mit suspendierten Feststoffen ist. Ein- und Zweikanallaufräder sind eine hervorragende Lösung, wenn hohe Effizienz und damit niedrige Betriebskosten angestrebt werden.

Vielseitigkeit bedeutet auch Flexibilität bei der Installation. GK-Pumpen sind nämlich mit einem einzigartigen und patentierten Ölkühlsystem ausgestattet, das einen sicheren Betrieb der Pumpen auch ohne Eintauchen in die Flüssigkeit ermöglicht.

Wartungsfreundlichkeit: ein nicht zu vernachlässigendes Element

Die Technologie entwickelt sich immer mehr in Richtung “Plug-and-Play”-Lösungen, die die Nutzung der Produkte vereinfachen sollen. Dieser Philosophie folgend sind die GK-Pumpen mit einem Schnellverbindungssystem zum Schaltschrank ausgestattet, das sowohl die Installation als auch die Wartung erleichtert.  Da das Verbindungskabel zum Schaltschrank einfach in einen Stecker eingesteckt wird, genügt es, den Stecker abzuziehen, und Sie können alle Wartungsarbeiten durchführen, ohne die Kabel des Schaltschranks abziehen zu müssen.

Pumpen, die in die Zukunft blicken

Bekanntlich gibt es heute spezifische Richtlinien und Normen für die Entwicklung von Elektropumpen, die darauf abzielen, die Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. Dies betrifft vor allem Unterwasser- und Oberflächenpumpen. Der Trend geht jedoch dahin, die Vorschriften auch auf den Abwasserbereich auszudehnen, wo das Bewusstsein für diese Problematik wächst. GK-Tauchmotorpumpen sind aufgrund ihrer Effizienz ein zukunftsweisendes Angebot, das die Industrie mit modernen Lösungen unterstützen kann.

Wo GK-Tauchmotorpumpen den Unterschied machen können

  • Entwässerung und Transport von Abwasser im Kanalnetz
  • Abwasseraufbereitung in Kläranlagen
  • Abwassermanagement in Industriebetrieben, z. B. in Stahlwerken und der Lebensmittelindustrie
  • Neue Anwendungen wie z. B. erste Regenbecken.

Möchten Sie mehr über die Welt von Calpeda erfahren?